Titelaufnahme

Titel
Grundbedürfnisse und Teilhabe in Deutschland: Wer kann sich was leisten? : Veränderungen von Einkommen und Konsumausgaben zwischen 1998 und 2013 / Dr. Andreas Sachs, Markus Hoch, Heidrun Weinelt
VerfasserSachs, Andreas ; Hoch, Markus ; Weinelt, Heidrun
KörperschaftBertelsmann Stiftung
ErschienenGütersloh : Bertelsmann Stiftung, [April 2017], © 2017
Umfang1 Online-Ressource (70 Seiten) Diagramme
Serie
Schlagwörter (GND)Deutschland / Einkommensverteilung / Privater Verbrauch / Geschichte 1998-2013
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-59019 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Der finanzielle Spielraum von Haushalten mit geringem Einkommen hat sich zwischen 1998 und 2013 verringert. Ausgaben für Mieten und andere Grundbedürfnisse wachsen schneller als das Einkommen. Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende in Städten sind von dieser Entwicklung besonders betroffen. Ihre Ausgaben für Grundbedürfnisse wachsen überproportional und die Ausgaben für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind rückläufig. Auch der Spielraum für Vermögensaufbau bleibt für viele klein. Dies zeigt die Studie „Grundbedürfnisse und Teilhabe in Deutschland: Wer kann sich was leisten? Veränderungen von Einkommen und Konsumausgaben zwischen 1998 und 2013“ in der Serie „Inklusives Wachstum für Deutschland“ auf Grundlage von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 17 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.