Titelaufnahme

Titel
Armutsmuster in Kindheit und Jugend : Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut / Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB))
VerfasserTophoven, Silke ; Lietzmann, Torsten ; Reiter, Sabrina ; Wenzig, Claudia
ErschienenGüterloh : Bertelsmann Stiftung, [Oktober 2017] ; © Oktober 2017
Ausgabe
Elektronische Ressource
Umfang1 Online-Ressource (70 Seiten) : Diagramme
SchlagwörterDeutschland / Kind / Armut / Geschichte 2006-2015
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-97121 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen temporäre Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach über dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch können sich die betroffenen Kinder und ihre Familien vieles nicht leisten, was für andere ganz normal zum Aufwachsen und Leben dazu gehört. Insbesondere wer dauerhaft in einer Armutslage aufwächst, erlebt Mangel und Verzicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie.

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.