Titelaufnahme

Titel
Gütekriterien für algorithmische Prozesse : eine Stärken- und Schwächenanalyse ausgewählter Forderungskataloge : Arbeitspapier / Noëlle Rohde
VerfasserRohde, Noëlle
KörperschaftBertelsmann Stiftung
ErschienenGütersloh : Bertelsmann Stiftung, [Juli 2018], © Juli 2018
Umfang1 Online-Ressource (26 Seiten)
Serie
Schlagwörter (GND)Algorithmus / Gütekriterium
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-111016 
DOI10.11586/2018027 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Was dürfen Algorithmen und was nicht? Welche Qualitätsstandards müssen sie erfüllen? Zu welchen Zwecken dürfen sie eingesetzt werden? Wichtige Fragen, zu denen es bisher keine Einigung gibt. Eine Vielzahl internationaler Organisationen versucht, sie durch die Formulierung von Gütekriterien für Algorithmen zu beantworten und so eine Grundlage für einen ethischeren Einsatz algorithmischer Systeme zu schaffen. In diesem Arbeitspapier werden drei der aktuellsten Gütekriterienkataloge einer Analyse unterzogen, um deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Die Vorschläge sind die "Principles for Accountable Algorithms and a Social Impact Statement for Algorithms" der FAT/ML-Konferenz, die "Asilomar AI Principles" des Future of Life Institute sowie die Principles for Algorithmic Transparency and Accountability" des ACM US Public Policy Council.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 13 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.