Digitale Innovationen im Gesundheitssystem können einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten. Digitale Lösungen können die Patientensicherheit verbessern, die Qualität der Behandlungsergebnisse erhöhen und die wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit eines Gesundheitssystems steigern. Im internationalen Vergleich schöpft Deutschland dieses Digitalisierungspotenzial jedoch nur unzureichend aus. Viele andere europäische und westliche Staaten sind deutlich fortgeschrittener in der Anwendung und Nutzung von beispielsweise elektronischen Patientenakten, E-Rezepten oder elektronischer Arzt-Patienten-Kommunikation. Dieser Fortschritt ist nicht nur den zu erwartenden nordischen Ländern gemein, sondern auch vielen Gesundheitssystemen in anderen EU-Ländern, deren Digitalisierungsstand deutlich weiter entwickelt ist als der des deutschen Gesundheitswesens.
|