Titelaufnahme

Titel
Transnationalisation and development - methodological issues / Gudrun Lachenmann
VerfasserLachenmann, Gudrun
ErschienenBielefeld : Center on Migration, Citizenship and Development, 2007
Ausgabe
Elektronische Ressource
Umfang1 Online-Ressource (19 Seiten)
Bibl. Referenzoai:gesis.izsoz.de:document/41318
SerieCOMCAD Working Papers ; no. 19
SchlagwörterMethodologie / Transnationalisierung / Entwicklung
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-123737 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Transnationalisation and development - methodological issues [0.4 mb]
Zusammenfassung

Am 31. Mai und 1. Juni 2007 fand im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) die Konferenz "Transnationalisation and Development(s): Towards a North-South Perspective" statt. Die Tagung brachte deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie) zusammen. Ziel war es, auf dem Ansatz der Transnationalen Sozialen Räume aufzubauen, um Akkomodation im Rahmen von diskursiven, sozialräumlichen und institutionellen Grenzveränderungen zu analysieren. Der vorliegende Beitrag stellt die Beiträge zum Panel I (Concepts and Methodology: The Transnational Turn) vor und diskutiert sie kritisch. Im Zentrum der Beiträge standen folgende Fragen: Welche Hauptelemente der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen jenseits des "methodologischen Nationalismus" lassen sich ausmachen? Welches Verständnis von Raum liegt dem Konzept des Transnationalismus zu Grunde? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer transnationalen Perspektive und den Globalisierungstheorien? Sind transnationale soziale Räume Konglomerate wirtschaftlicher, kultureller und politischer Strukturen, die anderen Formen der Integration widersprechen oder diese ergänzen? Wie nützlich sind transnationale Ansätze für die Analyse des Verhältnisses von Migration und Entwicklung?

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.