Titelaufnahme

Titel
Der politische Diskurs zu Entwicklung und Migration in Spanien und Deutschland im Vergleich / Désirée Kleiner-Liebau
VerfasserKleiner-Liebau, Désirée
KörperschaftCenter on Migration, Citizenship and Development
ErschienenBielefeld : Centre on Migration, Citizenship and Development, 2008
Umfang1 Online-Ressource (26 Seiten)
Serie
Schlagwörter (GND)Deutschland / Spanien / Entwicklungszusammenarbeit / Migrationspolitik / Entwicklungspolitik / Hochqualifizierter Beruf / Ausländischer Arbeitnehmer
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-124037 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Debatte um Co-development und der Vielfalt von Konzepten, die unter diesem Begriff gefasst werden, wird in dem vorliegenden Artikel der Frage nachgegangen, wie die Themen Migration und Entwicklung im politischen Diskurs in Spanien und Deutschland jeweils miteinander verknüpft werden, welches Konzept von Co-development sich dabei herauskristallisiert und welche Maßnahmen die Politik für die praktische Umsetzung vorschlägt. Jeweils drei Phasen des Diskurses lassen sich unterscheiden, für Deutschland beginnend mit der Gastarbeiteranwerbung ab Mitte der 1950er Jahre, für Spanien beginnend mit dem, Anfang der 1990er Jahre einsetzenden, Wandel vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland. Bei der Analyse wird deutlich, wie die unterschiedliche Beachtung, die das Konzept des Co-development in den beiden Ländern erfährt, die grundlegenden Unterschiede der migrationspolitischen Situation Spaniens und Deutschlands widerspiegelt. Ist in Deutschland Arbeitsmigration, außer von Hochqualifizierten, aktuell kein Thema, so setzt Spanien auf temporäre und zirkuläre Migrationsmodelle, die zudem genutzt werden sollen, die Entwicklung der Herkunftsländer zu fördern.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 60 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.