Titelaufnahme

Titel
Materielle Unterversorgung von Kindern : die vorliegende Studie ist ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung / Dr. Torsten Lietzmann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Forschungsgruppe "Grundsicherungsbezug und Arbeitsmarkt"), Dr. Claudia Wenzig (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Forschungsbereich "Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung")
VerfasserLietzmann, Torsten ; Wenzig, Claudia
ErschienenGütersloh : Bertelsmann-Stiftung, [Juli 2020] ; © Juli 2020
Ausgabe
Elektronische Ressource
Umfang1 Online-Ressource (34 Seiten) : Diagramme
SchlagwörterKind / Familie / Teilhabe / Unterversorgung / Grundsicherung für Arbeitsuchende / Arbeitslosengeld
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1378013 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Kinder in Familien, die SGB II-Leistungen beziehen, sind schlechter mit vielen Gütern und Teilhabeaspekten ausgestattet als Kinder aus finanziell abgesicherten Familien. Das zeigt die vorliegende Studie. Sie basiert auf Daten des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS). Abgefragt werden 23 Items für die gesamte Familie sowie vier Items spezifisch für Kinder, ob diese vorhanden sind oder aus finanziellen oder sonstigen Gründen fehlen. So haben z.B. ein Viertel aller Kinder im Grundsicherungsbezug keinen internetfähigen PC im Haushalt, zwei Drittel können aus finanziellen Gründen nicht einmal eine Woche Urlaub im Jahr mit ihrer Familie machen. Einige Aspekte werden sowohl bezogen auf den gesamten Haushalt als auch spezifisch mit Blick auf die Kinder abgefragt wie ob ausreichend Winterkleidung vorhanden ist oder ob Freunde nach Hause eingeladen werden können. Hier wird deutlich, dass auch arme Eltern ihren Kindern mehr ermöglichen als sich selbst.

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.