Titelaufnahme

Titel
Übergangsverläufe am Ende der Sekundarstufe I : Erklärungsansätze für soziale und migrationsbezogene Ungleichheiten / Robin Busse
VerfasserBusse, Robin
ErschienenBielefeld : wbv, [2020]
Umfang1 Online-Ressource (232 Seiten)
HochschulschriftÜbergangsverläufe am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I Georg-August-Universität Göttingen, Dissertation, 2020
Serie
SchlagwörterBerufsausbildungsvorbereitung / Berufsbiografie / Bildungsverlauf / Dissertation / NEPS / Nationales Bildungspanel / Sekundarstufe I / soziale Ungleichheit / Primäre und sekundäre Effekte / Berufsausbildung / Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie / Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus / Kinder- und Jugendsoziologie / Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sekundarstufe I, II
Schlagwörter (GND)Soziale Ungleichheit / Bildungsdefizit / Göttingen
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1439511 
DOI10.3278/6004818w 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Wem gelingt am Ende der allgemeinbildenden Sekundarstufe I ein nahtloser Übergang in eine vollqualifizierende Berufsausbildung, und wer beschreitet anderweitige (Bildungs-)Wege? Anhand der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I im Längsschnitt analysiert sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen sozialer und migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch geprüft. Hierbei fragt der Autor, in welchem Maße Ungleichheiten in den Übergangsverläufen der Jugendlichen auf herkunftsbedingte Ressourcen der Familie, primäre und sekundäre Herkunftseffekte sowie auf herkunftsspezifische Bildungserwartungen und -ansprüche des sozialen Umfeldes zurückzuführen sind. Die Forschungsarbeit ist ein Beitrag zur Untersuchung individueller Bildungsverläufe von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I sowie zur empirischen Prüfung und Gewichtung zentraler Entstehungsmechanismen von Bildungsungleichheiten.

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.