Elektronische Rezepte verhindern gefährliche Wechselwirkungen bei Medikamenten, ermöglichen es Ärzten, die Einnahme von Medikamenten nachzuvollziehen, und helfen so, die Sicherheit der Patienten zu erhöhen. Viele Länder haben bereits landesweite E-Rezept-Dienste eingeführt - in Deutschland sollen die Grundlagen 2020 gelegt werden. Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann: Interoperabilität, klare Nutzungsszenarien und die Anschlussfähigkeit an elektronische Patientenakten sind die Schlüsselfaktoren. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt dieser Sonderauswertung im Kontext der internationalen Vergleichsstudie #SmartHealthSystems.
|