Titelaufnahme

Titel
Zum Verhältnis von Schule und Familie aus der Sicht von Kindern : ihre Perspektiven, ihre Positionen / Tanja Betz, Stefanie Bischoff-Pabst, Nicoletta Eunicke und Britta Menzel ; unter Mitarbeit von Laura B. Kayser und Laura A. Layer
VerfasserBetz, Tanja ; Bischoff-Pabst, Stefanie ; Eunicke, Nicoletta ; Menzel, Britta
KörperschaftBertelsmann Stiftung
ErschienenGütersloh : Bertelsmann Stiftung, [November 2019], © November 2019
Umfang1 Online-Ressource (227 Seiten) Illustrationen
Serie
Schlagwörter (GND)Schule / Familie / Forschungsbericht / Kooperation / Kind
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1462306 
DOI10.11586/2019063 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Der Forschungsbericht gibt auf der Grundlage von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit Grundschüler*innen Einblicke in die Perspektive von Kindern auf die Gestaltung des Verhältnisses von Familie und Grundschule. Dabei zeigt sich, dass Kinder sehr unterschiedliche Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen mit Blick auf die Begegnungen zwischen ihren Eltern und Lehrkräften haben. Während einige Kinder diese Zusammentreffen positiv sehen und für sich nutzen, sind sie für andere eher bedrohlich und angstbesetzt. Wieder andere Kinder akzeptieren die Settings einfach, fühlen sich dabei aber machtlos und handlungsohnmächtig. Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, in der sich alle Beteiligten - Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen - auf Augenhöhe begegnen, intensiv zusammenarbeiten und sich über alles austauschen, ist damit aus der Perspektive vieler Kinder keine Idealvorstellung. Vielmehr weist der Forschungsbericht darauf hin, dass alternative Formen, Möglichkeiten und Ziele der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Kindern entwickelt und erprobt werden sollten - und das unter Beteiligung der Kinder.

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.