Unter dem Titel "Weltklassepatente in Zukunftstechnologien" haben die beiden Projekte der Bertelsmann Stiftung, "Innovationskraft stärken. Potentiale erschließen“ und „Global Economic Dynamics", im Juni 2020 gemeinsam eine Studie zur Innovationskraft europäischer, nordamerikanischer und ostasiatischer Volkswirtschaften veröffentlicht. Als Indikator für Innovationskraft fungiert die Anzahl der besonders wichtigen Patente in für den wirtschaftlichen und gesellschaftlich Fortschritt bedeutsamen Schlüsselbereichen wie alternative Antriebe, künstliche Intelligenz oder Quantentechnologie. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vereinigten Staaten in den allermeisten Industrien immer noch klar die höchste Innovationskraft aufweisen, aber Südkorea und China stark aufholen, während europäische Staaten langsam zurückfallen. Sie empfiehlt daher insbesondere eine stärkere europäische Forschungskooperation, um ihre Stärken - etwa im Gesundheitsbereich - zu bündeln und ihre Schwächen - z. B. bei der Digitalisierung - offensiv anzugehen.
|