Titelaufnahme

Titel
Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland : Vorschlag einer Differenzierung / Autor:innen Alexandra David, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo, Armando García Schmidt
Weitere Titel
Migrantisches Unternehmerinnentum in Deutschland
VerfasserDavid, Alexandra ; Terstriep, Judith ; Stoewe, Kristina ; Ruthemeier, Alexander ; Elo, Maria ; García Schmidt, Armando
KörperschaftBertelsmann Stiftung
ErschienenGütersloh : Bertelsmann Stiftung, [Januar 2022], © Januar 2022
Umfang1 Online-Ressource (37 Seiten) Illustrationen
Schlagwörter (GND)Deutschland / Einwanderer / Flüchtling / Berufliche Integration / Unternehmensgründung / Beschäftigungswirkung / Soziales Kapital
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1597459 
DOI10.11586/2022002 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leisten wesentliche Beiträge zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Innovationskraft, Unternehmensbestand, Beschäftigungsdynamik – diese Größen wären schon vor Jahren stark unter Druck geraten, wenn es nicht eine wachsende Zahl von Selbständigen mit Migrationshintergrund gäbe. In den USA und Großbritannien wird das Phänomen der "migrantischen" Unternehmer:innen schon lange erforscht. Politische Ansätze, die Potenziale dieser Gruppe zu sehen und zu heben, werden erprobt. Auch die neue Bundesregierung hat das Thema erkannt. Hürden beim Zugang zu Finanzierung und Förderung sollen für Frauen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte abgebaut werden. Reicht das, oder braucht es mehr? Wie steht es eigentlich in Deutschland um die Wahrnehmung des Phänomens "migrantischen" Unternehmer:inentums? Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags Migrant:innen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben?

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.