Titelaufnahme

Titel
Effekte von Bildung und Gesundheit auf Erwerbsbeteiligung und Gesamtwirtschaft im demografischen Wandel / Autor:innen Dr. Thomas Horvath, Dr. Serguei Kaniovski, Dr. Thomas Leoni, Dr. Martina Lizarazo López, Dr. Thieß Petersen, Dr. Martin Spielauer, Dr. Thomas Url
VerfasserHorvath, Thomas ; Kaniovski, Serguei ; Leoni, Thomas ; Lizarazo López, Martina ; Petersen, Thieß ; Spielauer, Martin ; Url, Thomas
KörperschaftBertelsmann Stiftung
ErschienenGütersloh : Bertelsmann Stiftung, [April 2021], © April 2021
Umfang1 Online-Ressource (20 Seiten) Diagramme
Schlagwörter (GND)Deutschland / USA / Bevölkerungsentwicklung / Prognose / Alternde Bevölkerung / Arbeitskräftepotential / Mikrosimulation / Deutschland / USA / Gesundheit / Bildung / Wirkungsanalyse / Berufstätigkeit / Alternde Bevölkerung / Deutschland / Bevölkerungsentwicklung / Berufstätigkeit / Bildung / Gesundheit / Bruttoinlandsprodukt
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1610589 
DOI10.11586/2021046 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist nur an den Bibliotheksrechnern in den Räumen der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Während der demografische Wandel dazu führt, dass die Erwerbsbevölkerung in den meisten Industrienationen zunächst altert und anschließend schrumpft, können durch ein höheres Bildungs- und Gesundheitsniveau sowie durch eine bessere Integration von Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden in den Arbeitsmarkt die Erwerbsbeteiligung erhöht und die demografisch bedingte Schrumpfung teilweise abgefedert werden. Das wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts aus. Dieses Fokuspapier fasst die Kernergebnisse unserer Studie "The Impact of Education and Health on Labour Force Participation and the Macroeconomic Consequences of Ageing" kompakt und in deutscher Sprache zusammen.

Klassifikation
Links
Nachweis
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.