Titelaufnahme

Titel
Rahmenwerk zur Planung und Einführung von Systems Engineering und Model-Based Systems Engineering : = Framework for the introduction of systems engineering and model-based systems engineering / von Lukas Helmut Bretz ; Referent: Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Korreferent: Dr. ir. PDeng Maarten Bonnema
Weitere Titel
Framework for the introduction of systems engineering and model-based systems engineering
VerfasserBretz, Lukas Helmut
GutachterDumitrescu, Roman ; Gausemeier, Jürgen ; Bonnema, Maarten
ErschienenPaderborn : Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, 2021
Umfang1 Online-Ressource (iv, 177 Seiten) Diagramme
HochschulschriftUniversität Paderborn, Dissertation, 2021
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 30.08.2021
Anhang Seite A-1 - A-25
Serie
Schlagwörter (GND)Systemtechnik / Framework / Paderborn
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1624750 
DOI10.17619/UNIPB/1-1225 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Die steigende Komplexität technischer Systeme führt zu wachsenden Herausforderungenim Rahmen der Produktentwicklung. In der Industrie werden Systems Engineering (SE)und Model-Based Systems Engineering (MBSE) als vielversprechende Entwicklungsansätzeder Zukunft gesehen. Trotz zum Teil großer Bemühungen kämpfen Industrieunternehmenbei der Einführung beider Ansätze jedoch mit vielfältigen Herausforderungen,welche sowohl aus der fachlichen Komplexität als auch aus den weitreichenden Veränderungendurch die Einführung resultieren.Zur Einführung von Systems Engineering und Model-Based Systems Engineering wirddaher ein Rahmenwerk vorgestellt. Grundlage bilden ein Erklärungsmodell für die Produktentwicklungsowie mögliche Ziele einer Einführung von SE und MBSE. Kern desRahmenwerks ist das Operationalisierungskonzept, welches ein Vorgehen zur Einführungbereitstellt. Das Rahmenwerk umfasst zudem Hilfsmittel, welche die Durchführungder einzelnen Schritte des Operationalisierungskonzepts unterstützen. Besonders hervorzuhebenist das Reifegradmodell zur Bestimmung von Ist- und Zielsituation.Die Anwendung des Rahmenwerks erfolgt anhand des konstruierten BeispielunternehmensConwhirl. An diesem Beispiel wird die Nutzung des Operationalisierungskonzeptsmit allen bereitgestellten Hilfsmitteln dargestellt.

Abstract

The increasing complexity of technical systems results in growing challenges in the contextof product development. For the industry, systems engineering (SE) and model-basedsystems engineering (MBSE) are promising approaches for the future of product development.Despite great efforts, industrial companies often struggle with various challengeswhen introducing SE or MBSE. Those struggles result from both the technical complexityand the expected amount of change caused by the introduction.Therefore, a framework for the introduction of systems engineering and model-based systemsengineering is presented. It is based on an explanatory model for product developmentand possible goals for the introduction of SE and MBSE. The core of the frameworkis the operationalization concept which provides a procedure for the introduction of SEand MBSE. The framework also includes numerous tools that support the execution ofthe individual steps of the operationalization concept. The maturity model for determiningthe actual and target situation of the company is particularly noteworthy.The application of the framework is shown on the constructed example enterprise Conwhirl.This application illustrates the use of the operationalization concept and all thetools provided within the framework.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.