Titelaufnahme

Titel
Digitale und virtuell unterstützte fallbasierte Lehr-/Lernszenarien in den Gesundheitsberufen - theoretische und konzeptuelle Grundlagen zur Entwicklung fallbasierter VR-Szenarien am Beispiel Reanimation / Anna Oldak, Rebecca Lätzsch, Ivonne Wattenberg, Carolin Hainke, Anne-Kathrin Eickelmann, Anna-Maria Kamin
VerfasserOldak, Anna ; Lätzsch, Rebecca ; Wattenberg, Ivonne ; Hainke, Carolin ; Eickelmann, Anne-Kathrin ; Kamin, Anna-Maria
ErschienenBielefeld : ViRDiPA ; Bielefeld : DiViFaG, März 2022
Umfang1 Online-Ressource (35 Seiten)
Serie
Schlagwörter (GND)Heilberuf / Lerntechnik / Wiederbelebung / Virtuelle Realität
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1627193 
DOI10.4119/unibi/2961793 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung von ermittelten Bedarfen und Rahmenbedingungen von Lehrenden, Hochschulverantwortlichen und Studierenden im Rahmen einer leitfadengestützten Befragung (Wilde, Kamin & Autorengruppe DiViFaG 2020) sowie auf Basis des aktuellen Forschungsstandes wurden und werden im Projekt digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (DiViFaG) VR-gestützte fallbasierte Lehr-/Lernszenarien ausgearbeitet und erprobt. Diese beziehen sowohl video- als auch audiogestützte Fallvorstellungen sowie VR-gestützte praktische Handlungsabläufe und vielfältige (interaktive) Aufgabenbearbeitungen ein. Das vorliegende Arbeitspapier stellt die zugrunde gelegten konzeptuellen Grundlagen und Theorien sowie die technische Umsetzung anhand des Szenarios "Basic Life Support - Reanimation" vor und greift darüber hinaus den Forschungsstand zum VR-basierten Lehren und Lernen in den Pflege- und Gesundheitsberufen auf. Aus mediendidaktischer Perspektive wird beleuchtet, wie die eingesetzten Medien und Technologien in die Lehr-/Lernsettings eingebettet werden können. Diese sind aus lerntheoretischer Sicht unter konstruktivistischen Annahmen konzipiert. Die mediendidaktische Umsetzung in den Szenarien erfolgt nach der Grundfigur des didaktischen Designs nach Reinmann (2013), wobei der Fokus auf die Aktivierung und Vermittlung durch Tools und eine engmaschige Betreuung während der VR-Übung gelegt wird. In Bezug auf die fachdidaktischen Grundlagen wurde u.a. eine Weiterentwicklung der Phasen der problemorientierten Fallarbeit nach Kaiser (1983) vorgenommen. Diese Phasen finden anhand der Lernziele, Tools und VR-Anwendung sowie der Einordnung in synchrone und asynchrone Lernphasen Eingang in die Umsetzung, so dass ein kohärentes Szenario entstanden ist, welches bereits erprobt wurde.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 12 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.