zum Hauptmenü
zum Inhalt
Westfalica electronica
Titel
Pflichtabgabe
Ablieferungsverfahren
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Inhalt
Alle Pflichtdokumente
(
19609
Titel
)
Westfalica
(
12393
Titel
)
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Verfasser
Ort
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Verfasser
Verlage
Jahre
Weitere ePflichtsammlungen
Publikationen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf
Publikationen aus dem Regierungsbezirk Köln
Aufsatz
Gesamttitel
Mittelalter : Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Heft
3 (2020)
URN
urn:nbn:de:hbz:6:2-1284660
Zugänglichkeit
Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Aufsätze
Seiten 1-13 (“Eternal Love I Conceive for You” Traveling Jewish Men and Covenantal Bromances / Eyal Levinson)
Seiten 14-17 (Staufermythos Waiblingen. Konstruktion und Rezeption zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung / Tanja Wolf)
Seiten 18-27 (der hât mich gemachet sus grôz. Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik / Lena van Beek)
Seiten 28-42 (Der Klerus und die Doppelzüngigkeit. Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide / Florian Nieser)
Seiten 43-54 (Rückwärts gekehrte Propheten: Vom ‚Schwarzen Tod‘ bis zum ‚Englischen Schweiß‘ – jüngere Forschungen zu bekannten und fast vergessenen europäischen Seuchen der Vormoderne / Gerrit Jasper Schenk)
Seiten 55-66 (Ein Autor und seine Region: Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach / Julia Burkhardt, Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth)
Seiten 67-71 (Sciendum est que… Notarielle Schriftlichkeit des Mittelalters in einem neuen Licht: die okzitanischen Urkunden der communes notarii de Moisiaco / Kathrin Kraller)
Seiten 72-97 (Als der herre Avicenna seit. Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“ / Nicolas Huss)
Seiten 98-119 (Das Wissensobjekt DNA interdisziplinär lehren. Erfahrungen aus einem Semesterprogramm an der Humboldt-Universität zu Berlin / Jörg Feuchter, Elsbeth Bösl, Marlene Goetz, Matthieu Praun und Teresa Schenk)
Seiten 120-153 (Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens. Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur? / Martin Bertram)
Seiten 154-181 (Contulimus thessaurarie Mecinensis ecclesie. Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes / Holger Sturm, Rik Opsommer und Fabian Rösch)
Klassifikation
Alle Pflichtdokumente
→
900 Geschichte und Geografie
→
940 Geschichte Europas
Statistik
Das PDF-Dokument wurde
7
mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.