Titelaufnahme

Titel
Die GemeindeSchwester : sehen und tun, was dran ist / Nina Behrendt-Raith, Gerhard K. Schäfer, Christian Zwingmann ; im Auftrag der Evangelischen Stiftung Diakoniewerk Ruhr Witten, herausgegeben von Oberin D Marianne Anschütz
VerfasserBehrendt-Raith, Nina ; Schäfer, Gerhard K. ; Zwingmann, Christian
HerausgeberAnschütz, Marianne
KörperschaftEvangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe ; Diakoniewerk Ruhr
ErschienenWitten : Diakoniewerk Ruhr ; Bochum : Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 2021
Umfang1 Online-Ressource (27 Seiten) Illustrationen
Schlagwörter (GND)Westfalen / Kirchengemeinde / Diakonie / Gemeindeschwester / Evaluation
URNurn:nbn:de:hbz:6:2-1758592 
Zugänglichkeit
 Das Dokument ist öffentlich im Netz zugänglich.
Dateien
Zusammenfassung

Das Projekt GemeindeSchwester ist ein instruktives Beispiel für die Anknüpfung an die Tradition der Gemeindeschwester, die Theodor Fliedner in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründet hat. In dem Modell des Wittener Mutterhauses werden Elemente dieser Tradition aufgenommen und weitergeführt, die von hoher Aktualität sind. Im Oktober 2010 begannen fünf Frauen mit der Arbeit als GemeindeSchwestern. Heute sind 38 Frauen in westfälischen Gemeinden diakonisch tätig. Es wird dargestellt, was GemeindeSchwestern bewegt und was sie tun. In den Blick kommen Faktoren, die für ihre Arbeit förderlich und erschwerend sind. Gesichtspunkte der Anstellung und der Finanzierung werden thematisiert. Gefragt wird schließlich nach den Zukunftsperspektiven für die GemeindeSchwestern. Der Darstellung liegt die Evaluation des Projekts „GemeindeSchwester“ zugrunde, die 2020/21 vom Diakoniewerk Ruhr Witten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum durchgeführt worden ist.

Klassifikation
Links
Nachweis
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 54 mal heruntergeladen.
Nutzungshinweis
Das Medienwerk ist im Rahmen des deutschen Urheberrechts nutzbar.